Willkommen
Herzlich willkommen auf der Website der Initiative Weltethos.
Unsere Welt und Gesellschaft wird zunehmend facettenreicher und komplexer. Um Brücken zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen, Religionen und Weltanschauungen zu bauen, benötigen wir Austausch und Verständigung. Die in den verschiedenen Kulturen und Religionen bestehenden gemeinsamen Werte können dazu beitragen, Konflikten vorzubeugen oder sie zu lösen.
Der Verein "Initiative Weltethos eV." fördert den interreligiösen, kulturellen und ethischen Dialog in Norddeutschland. Er spricht Menschen aller Weltanschauungen und Glaubensrichtungen an, um mit ihnen gemeinsam für eine Kultur der Gewaltlosigkeit und der Ehrfurcht vor dem Leben, für eine Kultur der Solidarität, der Toleranz und der Gleichberechtigung tätig zu werden.
Meldungen und Veranstaltungen
Europas Verantwortung in Europa
Diese Veranstaltung fand statt am Mittwoch den 06. November 2019
Fluchtursachen und Flüchtlingspolitik
Die Ankunft von über einer Million Flüchtlingen in der EU 2015 hat zu großer Hilfsbereitschaft, aber auch zu Ablehnung geführt. Krieg und Gewalt in anderen Teilen der Welt ist „deren Problem“, so eine nicht selten anzutreffende Meinung. Was folgt aus der These, dass die Völker und Staaten Europas für eine Reihe von gewaltsamen Konflikten in ihrer südlichen Nachbarschaft eine historische Mitverantwortung tragen, die über die normale Solidarität hinaus zur Hilfe verpflichtet? Worin kann und sollte Hilfe bestehen? Gehört die Bekämpfung von Fluchtursachen dazu? Wo sind sie zu verorten? Was macht Migration mit den Aufnahmegesellschaften? Kann Europa daran zerbrechen?
Diskussion mit Prof. Dr. Heinz Gerhard Justenhoven, Institut für Theologie und Frieden, Vorstand Kath. Friedensstiftung Hamburg, und Prof. Dr. Rainer Tetzlaff, Politikwissenschaftler, Universität Hamburg | Moderation: Jannik Veenhuis, Islamwissenschaftler
Gemeindehaus der Blankeneser Kirche am Markt, Mühlenberger Weg 68
In Kooperation mit der GemeindeAkademie Blankenese und dem Runden Tisch Blankenese – Hilfe für Geflüchtete, Eintritt 5€

Zur Zukunft von Kirchengemeinden – Christlicher Glaube vor dem Aus?
Diese Veranstaltung fand statt am 28. September 2019
Theologischer Nachmittag mit Vortrag von Prof. Dr. Hubertus Halbfas; Moderation: Prof. Dr. Herrmann Häring
Nur noch 50 Prozent der deutschen Bevölkerung bekennt sich zum christlichen Glauben. Dieser enorme Bedeutungsverlust ist auch eng mit innerkirchlichen Gründen verwoben. Den Kirchen gelingt es schon lange nicht mehr, ihre Glaubensinhalte in einer aktuellen und verständlichen Sprache weiterzugeben. In zahlreichen Büchern (u.a. „Glaubensverlust. Warum sich das Christentum neu erfinden muss“) ging der katholische Theologe Hubertus Halbfas, emeritierter Professor für Religionspädagogik und Gründungsmitglied der „Gesellschaft für eineGlaubensreform“,der ursprünglichen Bedeutung und einer zeitgemäßen Auslegung unserer symbolhaft religiösen Sprache nach. Die Frage wird sein: Wie müssen sich die Sprache und das Verhalten von Kirchengemeinden ändern, wenn sie wieder zu glaubwürdigen Zeugen der christlichen Sache werden wollen?
In Kooperation mit der Ev. GemeindeAkademie und der GemeindeAkademie Blankenese – Eintritt: 5 Euro
Prof. Halbfas wird am So 29. September in der Blankeneser Kirche im Gottesdienst um 10 Uhr die Predigt halten.

Kazim, wie schaffen wir das?
Diese Veranstaltung fand statt am Mittwoch, 11. September 2019
Kazim Erdogan, 1953 im türkischen Gökçeharman geboren, arbeitet als Soziologe und Psychologe in Berlin-Neukölln. Dort hat er die erste Selbsthilfegruppe für türkische Männer gegründet und den Verein Aufbruch Neukölln. Kazim Erdoğan ist seit 56 Jahren in Deutschland zu Hause, wurde 2012 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet und lebt vor, wie das Zusammenleben in der hiesigen vielfältigen Einwanderungsgesellschaft funktionieren kann: auf Augenhöhe, durch Begegnung und Dialog. Die
Journalistin und ZEIT-Autorin Sonja Hartwig hat Kazim Erdoğan lange begleitet und ein eindrückliches Buch über sein bewegtes Leben und seine spannende Arbeit geschrieben.In Kooperation mit der GemeindeAkademie Blankenese und dem Runden Tisch Blankenese
Gemeindehaus der Blankeneser Kirche am Markt, Mühlenberger Weg 68
Eintritt € 5,-

Die Angstprediger: rechte Christen in Deutschland
Die Veranstaltung fand statt am Mittwoch, den 14. August 2019
Vortrag von Dr. Liane Bednarz, Juristin und Publizistin, Hamburg
In ihrem politischen Debattenbuch „Die Angstprediger“ beschreibt Liane Bednarz, wie Teile der evangelischen, evangelikalen und katholischen Christen seit Jahren rechtes Gedankengut annehmen und verbreiten. Diese Art von Fundamentalismus nutzt das bürgerliche Vertrauen in die christliche Religion und ihre Kirchen, um die bürgerliche Mitte mit rechten Ideen zu infiltrieren und einen Kreuzzug gegen Pluralismus und Toleranz zu führen. Rechte Christen sind in den Volkskirchen und in evangelikalen Gruppierungen zu Hause, sie haben klare Feindbilder und meinen, damit das christliche Abendland zu schützen. Sie kämpfen gegen die angebliche Islamisierung, gegen Zuwanderung und Migration, gegen die Ehe für alle, Homosexualität, Gender Mainstreaming, Gleichberechtigung und Abtreibung, ein zeitgemäßes Familienbild und zu liberale Haltungen in den großen Kirchen. Die Verbindungen zur rechtspopulistischen Szene sind zum Teil fließend. Die Angstprediger zeigen bisweilen offene Sympathie für Pegida, die AfD und die vom Verfassungsschutz beobachtete Identitäre Bewegung.
Liane Bednarz deckt die Netzwerke der rechten Christen auf, beschreibt deren Überzeugungen und Aktionsformen und warnt vor den gesellschaftlichen Folgen dieser Instrumentalisierung von Religion.
Eintritt: 5 € | in Kooperation mit der GemeindeAkademie Blankenese
Gemeindehaus der Blankeneser Kirche am Markt, Mühlenberger Weg 68

Meinen Frieden gebe ich euch (Joh 14,27)
Die Veranstaltung fand statt am Dienstag, 04. Juni 2019.
Vortrag von und Diskussion mit Dr. Eugen Drewermann – Theologe, Psychoanalytiker und Autor
Im Jahr 1989 wäre der Frieden als Angebot des russischen Präsidenten Gorbatschow an die NATO möglich gewesen: ein entmilitarisiertes Europa vom Ural bis zum Atlantik. Diese historische Chance wurde durch das Konzept der NATO-Osterweiterung vertan. Heute stehen wir wieder vor endlosen Kriegsaufrüstungen, -einsätzen und sinnlosen Machtspielen mit all ihren Folgen: Katastrophen, Hunger, Flüchtlingsströme, Ausdehnungen des kapitalistischen Wirtschaftssystems durch eine militarisierte Außenpolitik.
Um diese Art des politischen Handelns zu ändern, müssten wir vollkommen anders mit den Menschen und den Kreaturen an unserer Seite umgehen. Die Botschaft Jesu in der Bergpredigt scheint nicht nur aktueller denn je, sondern auf dem Weg zum Frieden unausweichlich.
Eugen Drewermann nimmt immer wieder Stellung zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen. Für sein langjähriges friedenspolitisches Engagement wurde er 2007 mit dem Erich-Fromm-Preis ausgezeichnet, 2011 erhielt er den im selben Jahr erstmals verliehenen internationalen Albert-Schweitzer-Preis.
In Kooperation mit der GemeindeAkademie Blankenese und dem Runden Tisch Blankenese – Hilfe für Geflüchtete
